Der Mensch nahm mindestens zwei Anläufe nach Europa

Eine Frau betrachtet in einem Museum das Skelett eines Neandertalers. (Archiv)

Funde aus einer Grotte im Rhonetal belegen eine deutliche frühere Ankunft des Homo sapiens in Europa. Lange blieb die Art aber nicht vor Ort. Danach machte sich wieder der Neandertaler breit. 

Neandertaler und moderne Menschen gaben einander quasi die Türklinke einer Höhle im französischen Rhonetal in die Hand – und das rund 10’000 Jahre früher, als man es bisher für möglich hielt.

Über diese Erkenntnis, die die Annahmen zur Besiedlungsgeschichte Westeuropas durcheinanderbringt, berichten Forschende im Fachjournal «Science Advances». Demnach hielten sich moderne Menschen schon vor rund 54’000 Jahren in der Grotte Mandrin, einer Halbhöhle im südlichen Frankreich, auf. Allerdings nur für etwa 40 Jahre.

Das Team um Ludovic Slimak von der französischen Universität Toulouse analysierte die Besiedlungsspuren wie Zahnreste und Steinwerkzeuge an diesem Ort. Dabei zeigte sich, dass es eine Art Ausreisser in den geschichteten Überbleibseln gab. Die Funde in der Grotte Mandrin hielten nämlich eine Überraschung bereit, die den bisherigen Annahmen über die Ablöse des Neandertalers als dominante Hominidenspezies in Westeuropa widerspricht.

Die Grotte Mandrin nahe der französischen Kleinstadt Malataverne bei Montélimar.

Thilo Parg, Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, 

Belege eingebettet in «Neandertaler-Schichten»

Bis auf wenige Hinweise in Griechenland, die nicht in das Bild passen, nehmen Wissenschaftler nämlich an, dass die modernen Menschen Europa erst in der Zeit zwischen 43’000 und 45’000 Jahren erreicht haben.

In der Folge dürfte dann eine Kombination aus der Anwesenheit von Homo sapiens und veränderten Umweltbedingungen zum Verschwinden der Frühmenschen geführt haben. Die letzten Hinweise auf sie verlieren sich nämlich in der Zeit vor rund 40’000 Jahren. Das formte die Ansicht unter den meisten Fachleuten, dass die Ankunft des offensichtlich im für ihn neuen Lebensraum Europa erfolgreicheren modernen Menschen mehr oder weniger direkt ins Verschwinden des Neandertalers gemündet hat.

Die neuen Analysen aus der französischen Höhle geben aber starke Hinweise darauf, dass der Prozess komplexer gewesen sei dürfte. Denn eine bestimmte Schicht enthielt Beweise für eine Anwesenheit von Homo sapiens – eingebettet zwischen Schichten, die eindeutig auf Neandertaler zurückzuführen waren.

Älteste Nachweise in Europa

Die Schicht mit den Artefakten moderner Menschen datierten die Forschenden nun mit modernsten Methoden auf die Zeit zwischen 56’800 und 51’700 Jahren. Das wahrscheinlichste Alter von 54’000 Jahren macht sie zu den ältesten Nachweisen von Homo sapiens in Europa überhaupt. Immerhin 10’000 bis 12’000 Jahre jünger sind die ältesten zuvor gefundenen Überbleibsel in Westeuropa, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung der Hauptautoren der Studie.

In dieser besonderen Schicht dominieren auch Steinwerkzeuge, die feiner gearbeitet sind als in den Ablagerungen davor und danach. Es gebe überdies Hinweise auf Spitzen für Pfeil und Bogen – eine Technologie, die man bei Neandertalern nicht vermutet hatte. Letztlich stützt ein Zahn eines modernen Menschen in dieser Schicht die Idee, dass die Werkzeuge nicht von Neandertalern stammen.

Laut den Wissenschaftlern ist davon auszugehen, dass moderne Menschen die Höhle vermutlich nur über rund 40 Jahre hinweg als Stützpunkt nutzten, von dem aus sie die Umgebung erkundeten. Davor und danach war der Ort wieder von Neandertalern bewohnt. Die nächsten Hinweise auf Homo sapiens finden sich dort auch erst wieder rund 10’000 Jahre später – also zu einem viel eher erwarteten Zeitpunkt.

Technologieaustausch mit Nahen Osten

Die kurze Epoche vor ungefähr 54’000 Jahren mit den so anders gearbeiteten Steinartefakten zeige auch, dass es damals bereits einen Technologieaustausch mit dem Nahen Osten gegeben haben muss. Die Werkzeuge ähneln nämlich Stücken, die im heutigen Libanon gefunden wurden.

All das ändere die Vorstellungen von der Besiedelung des Kontinents fundamental, so die Forscher. Es werde klar, «dass der Homo sapiens nicht einfach den Kontinent betreten hat, und dann den Neandertaler so rasch verdrängt hat wie ursprünglich geglaubt. Das sagt uns auch, dass die Idee unserer sofortigen Überlegenheit nicht zutreffen dürfte», so Mitautor Tom Higham von der Universität Wien. Für ihn scheint es eher mehrere Besiedlungswellen gegeben zu haben.

Ergo hätte sich die Ablöse des Neandertalers über mehr als 10’000 Jahre erstreckt, in denen die Gruppen in relativer Nähe zueinanderstanden. Für eine Übertragung von kulturellen Errungenschaften zwischen den damaligen Menschen fanden sich in der südfranzösischen Höhle jedoch keine Hinweise. Die Gruppen dürften sich tatsächlich eher ohne viel Interaktion die Klinke in die Hand gegeben haben.

SDA/uri

SDA

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
Francis Ngannou goes to bat for fellow UFC champion Israel Adesanya following criticism from Jon Jones: “Some people talk and some act” thumbnail

Francis Ngannou goes to bat for fellow UFC champion Israel Adesanya following criticism from Jon Jones: “Some people talk and some act”

Image Credits: UFC on Instagram UFC Heavyweight Champion Francis Ngannou has come to the defense of middleweight king Israel Adesanya. Adesanya put his UFC Middleweight Championship on the line against Jared Cannonier in the main event of UFC 276. The action was held inside T-Mobile Arena in Las Vegas, Nevada. After the fight, Jon Jones…
Read More
100 F1 victories: Hamilton's statistics against the greatest thumbnail

100 F1 victories: Hamilton's statistics against the greatest

100 succès en F1 : la marque, que l’on pensait inaccessible, a été atteinte par Lewis Hamilton au dernier Grand Prix de Russie. Le pilote Mercedes est bien sûr le premier à atteindre cette barre fatidique. Lewis Hamilton aura remporté 100 % de ses victoires avec un moteur Mercedes (dont 21 avec McLaren). Il détient le record…
Read More
Fali: "Álvaro Negredo sponsors me" thumbnail

Fali: “Álvaro Negredo sponsors me”

Rafael Giménez Jarque, más conocido como Fali, ha compartido una anécdota para #Vamos en la que desvela el principal proovedor de materiales para los partidos. Se trata de su compañero en el Cádiz, Álvaro Negredo. "Todo el mundo tiene marcas buenas de botas como Nike, Puma, Adidas... pero a mí me patrocina Álvaro Negredo."En el…
Read More
The 2021 WWE Draft continues this Monday on Raw thumbnail

The 2021 WWE Draft continues this Monday on Raw

10/01 Powell's WWE Friday Night Smackdown audio review: WWE Draft night one, Bianca Belair vs. Sasha Banks, Brock Lesnar confronts Roman Reigns, Seth Rollins visits Edge's home, Kevin Owens vs. Happy Corbin, New Day and Street Profits vs. Otis, Chad Gable, Dolph Ziggler, and Robert Roode - Pro Wrestling Dot Net Jason Powell reviews the…
Read More
Index Of News
Consider making some contribution to keep us going. We are donation based team who works to bring the best content to the readers. Every donation matters.
Donate Now

Subscription Form

Liking our Index Of News so far? Would you like to subscribe to receive news updates daily?

Total
0
Share