Wie die Militärjunta in Myanmar das Gesetz missbraucht

Das myanmarische Volk hat den Justizapparat jahrzehntelang beargwöhnt. Mit der Demokratisierung kam langsam das Vertrauen zurück. Doch dann kam der Putsch.

Ein Anhänger zeigt den Drei-Finger-Gruss vor dem Porträt von Aung San Suu Kyi in Yangon, Myanmar.

Ein Anhänger zeigt den Drei-Finger-Gruss vor dem Porträt von Aung San Suu Kyi in Yangon, Myanmar.

Reuters

Das Verfahren gegen die Ikone der myanmarischen Demokratiebewegung, Aung San Suu Kyi, lässt in die Abgründe der Militärjunta von General Min Aung Hlaing blicken. Mehr als fünfzehn Anklagepunkte liegen gegen die 76-Jährige inzwischen vor. Das Anliegen des Militärs ist so perfide wie offensichtlich: Suu Kyi soll mundtot gemacht und bestenfalls für den Rest ihres Lebens aus der Öffentlichkeit verbannt werden.

Myanmar: Juristen mit Rückgrat riskieren ihr Leben

Der Prozess hinter verschlossenen Türen in der Hauptstadt Naypyidaw steht denn auch exemplarisch für den Verfall des myanmarischen Justizsystems seit dem Coup d’État am 1. Februar vergangenen Jahres. Es gibt in Myanmar zwar noch immer Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte, die versuchen, ihrer Arbeit integer und unabhängig nachzugehen. Ihre Zahl schrumpft jedoch, denn sie riskieren damit ihr Leben.

Denn das Militär schreibt die Gesetze zu seinen Gunsten um. Das «Cybersecurity Law 2022» zum Beispiel untersagt die Nutzung von einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN), das Überwachung und Zensur durch den Staat umgehen kann. Wer dennoch auf ein VPN zurückgreift, kann für bis zu drei Jahre im Gefängnis landen. Das Gesetz wird bereits angewandt, obwohl es sich bis anhin nur um einen Entwurf handelt. Und seit 27. Januar können all jene, die im Stillen etwa durch die Schliessung von Geschäften gegen das Regime protestieren, zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt werden. Es spielt also keine Rolle, ob man laut oder leise gegen die Junta demonstriert – inhaftiert wird man auf jeden Fall.

«Das Militär versucht systematisch all jene, die als prowestlich und reformorientiert im Justizapparat sowie an den juristischen Fakultäten des Landes gelten, auszusortieren», sagt der Rechtsprofessor Jonathan Liljeblad von der Australian National University, der das Justizsystem in Myanmar erforscht. Liljeblad ist in Myanmar auf die Welt gekommen, bevor er in Europa sowie in Amerika aufwuchs und ausgebildet wurde.

Demonstranten schützen sich mit improvisierten Schutzschildern vor der Gewalt des Militärs.

Demonstranten schützen sich mit improvisierten Schutzschildern vor der Gewalt des Militärs.

Hkun Lat / Getty

Demonstranten schützen sich mit Plastikplanen gegen den Einsatz von Wasserkanonen in Yangon, Myanmar.

Demonstranten schützen sich mit Plastikplanen gegen den Einsatz von Wasserkanonen in Yangon, Myanmar.

Hkun Lat / Getty

Das zweischichtige Justizsystem in Myanmar fördert Duckmäusertum

Bis zum Putsch hatte sich das myanmarische Justizsystem noch auf einem guten Weg befunden. Nach Beginn des Demokratisierungsprozesses 2011 haben zahlreiche Länder und internationale Organisationen beim Aufbau eines rechtsstaatlichen Systems geholfen. Auch Liljeblad zog es immer wieder in seine alte Heimat, um Strukturen für Menschen- und Umweltrecht zu schaffen. «Es ist viel Positives geschehen. Die myanmarischen Vertreter des Rechtssystems sind immer vertrauter mit internationalen Gepflogenheiten geworden. Sie haben sich mit ihren Kollegen in Asien ausgetauscht», sagt Liljeblad am Telefon.

Liljeblad weist darauf hin, dass es auch vor dem Putsch noch zahlreiche Schwierigkeiten gegeben habe. «Die strukturellen Probleme, die sich über Jahrzehnte aufgebaut haben, lassen sich nicht innert weniger Jahre beseitigen.»

In Myanmar existierte nach der Demokratisierung ein zweischichtiges Justizsystem. Die obere Entscheidungsebene war während der Diktatur des Militärs ausgebildet worden und hatte zu jener Zeit ihre Seilschaften geknüpft. Die untere Ebene war bei ihren Beförderungen von den Entscheiden der tonangebenden Elite abhängig. Ein solches System fördert Duckmäusertum: Wer gegen die Oberen aufbegehrt, hat seine Karrierechancen verspielt.

Erschwerend kamen die niedrigen Saläre hinzu. «Erst 2014 hat man damit begonnen, die Löhne zu erhöhen», sagt Liljeblad. Davor verdienten jüngere Richter ohne langjährige Berufserfahrung gerade einmal zwischen 400 und 500 Dollar monatlich. Sie waren gezwungen, sich Einnahmequellen ausserhalb ihres eigentlichen Berufs zu suchen. Andere haben sich die Urteilsfindung finanziell vergolden lassen. «Recht» bekam oft jener, der über ausreichend Geld verfügte und sich das Urteil erkaufen konnte. «Die Bevölkerung Myanmars hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht auf die Justiz verlassen können und sich deshalb von ihr abgewandt. Ironischerweise sind die myanmarischen Bürger trotz einem autoritären System zu Libertären geworden», sagt Liljeblad.

Die Jurisprudenz hatte ein solch desaströses Renommee in Myanmar, dass nur wenige Rechtswissenschaft studieren wollten. «Die Besten eines Jahrgangs studierten Medizin, die Schlechtesten Jura», sagt Liljeblad. Entsprechend eilte auch dem Lehrpersonal an den juristischen Fakultäten ein übler Ruf voraus.

Soldaten patrouillieren die Strassen während eines Protests gegen den Militärputsch vor einem Jahr.

Soldaten patrouillieren die Strassen während eines Protests gegen den Militärputsch vor einem Jahr.

Reuters

Tagsüber klingelt die Polizei, nachts schaut das Militär vorbei

Das myanmarische Justizwesen hatte nicht immer eine solch katastrophale Reputation. In den Dreissigern und Vierzigern des vergangenen Jahrhunderts hatte sich Myanmar am indischen Rechtssystems orientiert. Und wenn man sich im Nachgang die damaligen Beweisführungen und Urteilsbegründungen durchlese, falle einem das einst hohe Niveau auf, sagt Liljeblad.

Nicht von ungefähr waren die führenden Köpfe der indischen Unabhängigkeitsbewegung wie Mahatma Gandhi, Muhammad Ali Jinnah oder Jawaharlal Nehru Juristen, was dem myanmarischen Militär nicht verborgen geblieben war. Bei seinem Putsch 1962 säuberte es den Justizapparat, um sich unliebsamer Kritiker zu entledigen. Sechs Jahrzehnte später leidet die Justiz Myanmars noch immer unter der Zerschlagung eines einst intakten Systems.

Die grosse Frage bleibt, wie der myanmarische Justizapparat nach dem Putsch mit den Tausenden Inhaftierten verfährt. Laut der Menschenrechtsorganisation Assistance Association for Political Prisoners sind neben den rund 1500 durch das Militär getöteten annähernd 12 000 Personen verhaftet worden.

Es gibt in Myanmar eine zynisch anmutende Daumenregel. Wer tagsüber verhaftet wird, darf noch die schwache Hoffnung haben, auf Basis des Zivilrechts verurteilt zu werden, denn am Tag dringt die Polizei in die Häuser ein. Das Militär führt dagegen nachts die Verhaftungen durch. Und in Myanmar ist zu hören, dass dieser Umstand einem Todesurteil gleichen könne.

Die Warnung kommt nicht von ungefähr: Das Militär beruft sich bei seinen Razzien auf das Kriegsrecht. Jeder vom Militär Verhaftete gilt als Terrorist. Die Festgenommenen landen oft vor einem Militärgericht und laufen dort Gefahr, auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden.

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
Clinical messaging platform Hospify to close, Bupa Arabia invests in Global Ventures, and more news briefs thumbnail

Clinical messaging platform Hospify to close, Bupa Arabia invests in Global Ventures, and more news briefs

Clinical messaging platform Hospify to close British healthtech startup Hospify has announced it will close its secure clinical messaging platform on 31 January 2021. Hospify said it suffered a decline in demand after the government suspended the UK 2018 Data Protection Act in relation to healthcare last year for the duration of the COVID-19 pandemic.…
Read More
Foodborne botulism levels stable in France in the past decade thumbnail

Foodborne botulism levels stable in France in the past decade

Human botulism is rare in France but levels have remained stable in recent years, according to a study. Botulism is a notifiable disease in the country through a case-based passive surveillance system. All reports of human botulism are recorded by health authorities through Santé Publique France and cases are confirmed by the National Reference Center for
Read More
Index Of News
Consider making some contribution to keep us going. We are donation based team who works to bring the best content to the readers. Every donation matters.
Donate Now

Subscription Form

Liking our Index Of News so far? Would you like to subscribe to receive news updates daily?

Total
0
Share