Macron fordert eine «neue europäische Sicherheitsordnung»

Frankreichs Präsident hat in Strassburg die Pläne für den EU-Vorsitz seines Landes vorgestellt. Dabei wiederholte er seine Vision von der strategischen Souveränität der Staatengemeinschaft.

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron während der Debatte zur EU-Rats-Präsidentschaft seines Landes in Strassburg.

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron während der Debatte zur EU-Rats-Präsidentschaft seines Landes in Strassburg.

Gonzalo Fuentes / Reuters

Seinen wichtigsten europäischen Sieg hat Emmanuel Macron schon verbuchen können, bevor sein Land am 1. Januar den Vorsitz im EU-Rat übernahm. Kernenergie gilt in Brüssel künftig als nachhaltig. Für dieses Ziel hatte der französische Präsident viele Monate heftig lobbyiert. Kurz vor Jahresbeginn verschickte die EU-Kommission ihren Leitfaden für nachhaltige Geldanlagen und verpasste emissionsfreien Atomkraftwerken ein «grünes Label». Frankreichs Industrie jubelte.

Bei der Atomkraft durchgesetzt

Am Mittwoch in Strassburg musste Macron die Atomkraft mit keinem Wort mehr erwähnen, als er im EU-Parlament über die Pläne der französischen Ratspräsidentschaft sprach. Es reichte, abstrakt an die Herausforderungen des Klimawandels zu erinnern. Europa sei der Ort, der sich mit der CO2-Neutralität bis 2050 die ehrgeizigsten Klimaziele der Welt gesetzt habe, sagte der Präsident. Dass sich zur Erreichung dieses Ziels das französische Narrativ vom Segen der nuklearen Stromgewinnung durchgesetzt hat, ist den Europaabgeordneten wohl bewusst.

Zum zweiten Mal – nach einer ähnlichen Grundsatzrede im Élysée-Palast im Dezember – holte Macron aus, um Frankreichs Agenda für die kommenden sechs Monate zu skizzieren und um einmal mehr für die «strategische Autonomie» zu trommeln, die man derzeit dringender brauche denn je. Natürlich nutzte Macron die Strassburger Bühne auch, um sich im Wahlkampf gegenüber den Rivalen von rechts und links als progressiver Europäer zu profilieren.

Statt läppischer fünf Minuten, die das Parlament ursprünglich für seine Rede veranschlagt hatte, sprach Macron fast vierzig Minuten lang über die Zukunft der EU und über die «drei grossen Versprechen von Demokratie, Fortschritt und Frieden». Die Rechtsstaatlichkeit als Grundsatz in der EU müsse verteidigt werden, sagte er, sonst drohe die Rückkehr zu einer Willkürherrschaft.

Neben der globalen Erwärmung zählte der Präsident die Digitalisierung sowie die Frage von Sicherheit und Frieden zu den drei grossen Herausforderungen für die Gemeinschaft. Die Europäer müssten Krisen vorausschauend begegnen können und ihre Zukunft nicht von den Entscheidungen anderer Mächte abhängig machen.

Was bedeutet das konkret? Für Macron geht es um Investitionen in Zukunftstechnologien wie Wasserstoff, um den Aufbau eines «echten digitalen Binnenmarktes» zur Schaffung «europäischer Champions» sowie um eine Reform des Schengen-Raums. Die EU müsse ihre Aussengrenzen schützen können, unter anderem durch den Aufbau einer schnellen Eingreiftruppe. Sie müsse zur Bekämpfung illegaler Migration Schleuser-Netzwerke bekämpfen und Partnerschaften mit Herkunfts- und Transitländern festigen. Neu ist das alles nicht, es deckt sich fast wortgleich mit den Plänen der Brüsseler Kommission.

Für Macron ist Souveränität jedoch nicht nur die Fähigkeit, sich selbst mit Produkten wie Mikrochips versorgen zu können, sondern auch gegen «Destabilisierung, Einmischungen und Manipulationen» von aussen gewappnet zu sein. Der Präsident hat seinen Traum von einer gemeinsamen Verteidigungspolitik noch nicht ausgeträumt. In Strassburg sprach er von einer «neuen Sicherheitsordnung» und einer «strategischen Wiederaufrüstung», um sich als «Macht des Friedens und des Gleichgewichts» positionieren zu können.

Katzenjammer angesichts der Gespräche über die Ukraine

Das richtete sich klar an Putin. Angesichts des russischen Truppenaufmarschs an der Grenze zur Ukraine erinnerte Macron den Kremlchef daran, das Moskau vor drei Jahrzehnten in Helsinki einer europäischen Ordnung zugestimmt habe, die auf dem Prinzip unverletzlicher Staatsgrenzen basiere. Frankreich sei zwar bereit zum offenen Dialog, sagte Macron. Gemeinsam mit Deutschland, Russland und der Ukraine wolle sein Land auch wieder Verhandlungen im sogenannten Normandie-Format führen. Gleichzeitig bereite man aber Sanktionen für den Fall vor, dass Moskau die Regeln verletze.

Macron ist frustriert über die mangelnde «Weltpolitikfähigkeit» der EU; darüber, dass Russen und Amerikaner über das Schicksal der Ukraine verhandelten und Brüssel nicht einmal einen Platz am Katzentisch erhalten hatte. Der französische Präsident, der von einem «starken und unabhängigen Europa» schwärmt, lässt aber offen, wie er die Weichen dafür stellen will.

Dem Brüssel-Korrespondenten Daniel Steinvorth auf Twitter folgen.

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
How Clean Is Your House? thumbnail

How Clean Is Your House?

Please enable cookies. Error 1005 Ray ID: 814c22f18f6c89e2 • 2023-10-12 03:08:07 UTC What happened? The owner of this website (www.webmd.com) has banned the autonomous system number (ASN) your IP address is in (47583) from accessing this website. Was this page helpful? Thank you for your feedback! Cloudflare Ray ID: 814c22f18f6c89e2 • Your IP: 89.117.245.16 •
Read More
USDA Invests $5.2 Billion to Build and Improve Critical Rural Infrastructure in 46 States and Puerto Rico thumbnail

USDA Invests $5.2 Billion to Build and Improve Critical Rural Infrastructure in 46 States and Puerto Rico

Funding Will Expand Access to High-Speed Internet, Clean Water and Dependable Electric Power in People’s Homes and Businesses in Rural America WASHINGTON, Dec. 16, 2021 – U.S. Department of Agriculture (USDA) Secretary Tom Vilsack today announced that USDA is investing $5.2 billion to build and improve critical rural infrastructure in 46 states and Puerto Rico…
Read More
Does Cutting Back on Salt Help Improve Heart Failure? thumbnail

Does Cutting Back on Salt Help Improve Heart Failure?

By Steven Reinberg HealthDay ReporterTUESDAY, April 5, 2022 (HealthDay News) -- If you have heart failure, there's good news and bad news on how much it would help you to cut back on salt.New research finds that while it doesn't prevent death or hospitalization among patients, it does appear to improve their quality of life.Patients…
Read More
4 of family consume poison, die by suicide in Hyderabad thumbnail

4 of family consume poison, die by suicide in Hyderabad

By India Today News Desk: Four members of a family in Hyderabad allegedly died by suicide after they consumed poison. The bodies of the deceased, including two children, were recovered from their apartment in the Kushaiguda area in Hyderabad city, the police said on Saturday. The deceased were identified as Satish, his wife Vedha and
Read More
Index Of News
Total
0
Share