Kommentar: Wahl des Bundespräsidenten: Ohne Reform ist das Amt überflüssig


Mit Frank-Walter Steinmeier gibt es eine wohltuende Kontinuität im Schloss Bellevue. Er sollte sich aber für eine Direktwahl seiner Nachfolger starkmachen.

Die Gegenkandidaten des amtierenden Bundespräsidenten sind chancenlos. Quelle: dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue

Die Gegenkandidaten des amtierenden Bundespräsidenten sind chancenlos.



(Foto: dpa)

Berlin Eigentlich müsste es ein Hochamt der Demokratie sein. Die 17. Bundesversammlung mit ihren 1472 Vertreterinnen und Vertretern wählt am Sonntag in feierlicher Stimmung den Bundespräsidenten. So einen Superlativ allein nach Anzahl der Menschen, die das künftige Staatsoberhaupt bestimmen, gab es noch nie. Doch mehr als geschäftige Routine wird nicht aufkommen, wenn Frank-Walter Steinmeier zum zweiten Mal ins höchste Amt des Staates kommt.

Dass diese Wahl einem Großteil der Bevölkerung wohl gar nicht bewusst ist, hat gleich mehrere Gründe. Da sind die Gegenkandidaten des amtierenden Bundespräsidenten. Sie sind reine Zählkandidaten, weil sie von Parteien aufgestellt werden, die kein Gewicht bei der Abstimmung haben. Sie sind chancenlos.

Die Union als größte Oppositionspartei wählt ebenfalls Steinmeier. Den knalligen Ankündigungen, man werde eine Frau als Kandidatin präsentieren, folgte ein stiller Rückzug. Es gab sogar CDU-Granden, die Steinmeier zunächst ablehnten, um dann seine glühendsten Fans zu werden.

Deshalb fand kein Wahlkampf statt, und große Teile der Bürgerinnen und Bürger werden am Montag aufwachen, ohne zu merken, dass inzwischen eine Bundesversammlung stattgefunden hat. 

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Ähnlich lau fiel die Debatte in der Ampelkoalition aus. Zwar gab es bei den Grünen einen Kandidaten und eine Kandidatin, die gerne das Amt gehabt hätten. Zum einen der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der hatte sogar das Wohlwollen des CDU-Vorderen Wolfgang Schäuble. Zum anderen die Bundestagsvizepräsidentin Kathrin Göring-Eckardt. Dass aus ihrer Kandidatur nichts wurde, führte selbst in Teilen ihrer Partei zu hörbarem Aufatmen.

FDP spielte die entscheidende Rolle

Steinmeier hat sein Amt nicht zuletzt der FDP zu verdanken. Deren Vorsitzender Christian Lindner hatte sich früh für ihn ausgesprochen. Mit dem sozialliberalen Steinmeier kommt die FDP gut zurecht, und er war für die Liberalen immer ein zuverlässiger Partner. 

Steinmeier selbst hat strategisch genial gehandelt. Noch vor der Bundestagswahl war er in die Offensive gegangen und hatte öffentlich gesagt, er stehe für eine zweite Amtszeit bereit. Damit war die SPD festgelegt – und ist jetzt in der komfortablen Lage, sowohl den Kanzler als auch den Bundespräsidenten zu stellen.

Darin liegt aber auch genau das Problem des Amtes. Olaf Scholz übernimmt geradezu nahtlos den präsidialen Regierungsstil seiner Vorgängerin Angela Merkel. Damit werden die politischen Spielräume für den Mann im Schloss Bellevue immer kleiner.

Das Amt ist ohnehin nicht mit großen formalen Kompetenzen ausgestattet. Wenn noch ein Quasi-Ersatzpräsident im Kanzleramt sitzt, kann man sich fragen: Ist das Amt des Bundespräsidenten nicht überflüssig? 

Präsidiale Kanzler schränken den Spielraum des Staatsoberhaupts ein

Diese Diskussion ist nicht neu. Es gab zu allen Zeiten die Kritik, einen besseren Staatsnotar brauche sich Deutschland nicht zu leisten. Auf der anderen Seite gab es starke und wortmächtige Bundespräsidenten.

Man denke etwa an Theodor Heuss, den ersten Bundespräsidenten, oder an den direkten Vorgänger von Steinmeier, Joachim Gauck. Sie loteten die Grenzen ihres Amtes aus und waren in der Bevölkerung hochbeliebt.

>>Lesen Sie dazu auch: Buchkritik: Frank-Walter Steinmeier: Auf der Suche nach der starken Republik

Letzteres ist Steinmeier auch. Aber rhetorische Feuerwerke sind von dem SPD-Mann aus Niedersachsen nicht zu erwarten. In allen Ämtern, die er bekleidete, vom Kanzleramtschef, Fraktionsvorsitzenden bis hin zum Außenminister verstand er sich immer als Diener des Staates. Eine gute und auch seltene Eigenschaft, aber für das Amt des Bundespräsidenten wünschen sich nicht wenige, dass er nicht nur der Staatsnotar ist.

Soll der Bundespräsident vom Volk gewählt werden? 

Vor fast jeder Präsidentenwahl gibt es eine Debatte, ob es nicht eine Direktwahl durch das Volk geben sollte. Das Argument lautet: Das würde dem Amt und seinem Inhaber eine höhere Autorität verschaffen. 

Doch selbst diese Diskussion fiel diesmal aus, weil alles schon in den Hinterzimmern entschieden worden war. Diese Absprachen würden sich bei einer direkten Wahl erledigen. Wenn sich daran nicht grundsätzlich etwas ändert, wird die Politik es schwer haben, die Akzeptanz für das Amt aufrechtzuerhalten.

Bislang regen sich die Menschen über die üppige Ausstattung der Bundespräsidenten außer Dienst auf. Noch wird zum Glück nicht infrage gestellt, ob man sich ein Schloss mit angeschlossener Verwaltung leisten muss.

Mehr: Zweite Amtszeit. Steinmeier spielt auf Risiko

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
Subbie failures plunge Seddon to £15m loss thumbnail

Subbie failures plunge Seddon to £15m loss

The construction arm of the Seddon Group, which only returned to profit of £2m last year after a prior year loss, was also hit by market inflation, project delays and fire safety remediation costs. CEO Jonathan Seddon said: “Inflation has put pressure on our supply chain such that we have seen several failures of key
Read More
Putin seeks collaboration with Modi to promote Indian films in Russia ahead of BRICS Summit thumbnail

Putin seeks collaboration with Modi to promote Indian films in Russia ahead of BRICS Summit

HomeWorld NewsPutin seeks collaboration with Modi to promote Indian films in Russia ahead of BRICS SummitAhead of the BRICS Summit, Russian President Vladimir Putin expressed a desire to collaborate with Indian Prime Minister Narendra Modi to promote Indian films in Russia, emphasising their popularity. Putin highlighted cultural ties between the nations, while also discussing BRICS
Read More
Decided: our neighbor is the first country in the world to become a law on compulsory vaccination thumbnail

Decided: our neighbor is the first country in the world to become a law on compulsory vaccination

Portfolio 2022. január 20. 20:11 Hétórás kemény vita után nagy többséggel, 113 támogató és 33 ellenző szavazattal elfogadta az osztrák parlament alsóháza azt a törvényt, amely március közepéig tartó türelmi idővel kötelező oltást rendel el a koronavírus ellen minden 18 év feletti személynél – írja a Telex. A kötelező oltás csak a 18 éven felüliekre…
Read More
In the midst of nuclear talks, Iran announces rocket launch thumbnail

In the midst of nuclear talks, Iran announces rocket launch

L'annonce intervient ce jeudi, alors que les négociations pour sauver l'accord sur le nucléaire iranien ont été relancées. L'Iran a affirmé jeudi 30 décembre avoir lancé dans l'espace une fusée transportant trois appareils de recherche spatiale, un projet susceptible de susciter la condamnation de l'Occident alors que les pourparlers sur le nucléaire sont en cours.…
Read More
The Digital Euro Dilemma: Risks, Rewards, and the Road Ahead thumbnail

The Digital Euro Dilemma: Risks, Rewards, and the Road Ahead

The European Central Bank (ECB) has embarked on a significant journey toward the potential implementation of a digital euro. The latest development involves the opening of applications for vendors to provide essential services, signaling a tangible step forward in the ECB's digital currency initiative.The ECB's recent hiring spree covers a spectrum of services crucial for
Read More
Minto Metals produces 26 million lbs copper in 2021 thumbnail

Minto Metals produces 26 million lbs copper in 2021

Minto Metals Corp. [MNTO-TSXV] reported production results at its Minto mine, Yukon, for the 12-month period ended December 31, 2021, and it has made a purchase price deferral and provided its operational guidance for the calendar year 2022. Minto completed 2021 with consolidated production totalling 26 million pounds of payable copper, a 46% increase versus…
Read More
Index Of News
Total
0
Share