Schweizer Bank: Credit Suisse tauscht Präsidenten aus – Lehmann ersetzt Horta-Osorio


Der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse tritt überraschend zurück. Horta-Osório soll die Quarantänevorschriften in der Schweiz verletzt haben.

Der Verwaltungsratspräsident  der Credit Suisse wollte eigentlich das Risikomanagement und die Kultur der Bank reformieren – nun tritt er zurück. Quelle: Reuters

António Horta-Osório

Der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse wollte eigentlich das Risikomanagement und die Kultur der Bank reformieren – nun tritt er zurück.



(Foto: Reuters)

Zürich Das neue Jahr beginnt bei der Credit Suisse mit einem Paukenschlag: António Horta-Osório, Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, tritt zurück. Der Chefkontrolleur, der angetreten war, die Bank nach einer Skandalserie neu auszurichten, stolpert über eine Affäre um nicht eingehaltene Quarantänevorschriften. Zu seinem Nachfolger hat die Credit Suisse Verwaltungsratsmitglied Axel Lehmann ernannt, wie das Unternehmen in der Nacht zu Montag mitteilte.

Horta-Osório erklärte: „Ich bedauere, dass einige meiner persönlichen Handlungen zu Schwierigkeiten für die Bank geführt und meine Fähigkeit beeinträchtigt haben, diese nach innen und außen zu vertreten.“ Er sei daher überzeugt, dass sein Rücktritt im Interesse der Bank sei.

Der Verwaltungsrat der Bank soll Lehmann der Mitteilung zufolge bei der Generalversammlung am 29. April zur Wahl als Verwaltungsratspräsidenten vorschlagen. Mit der Berufung von Lehmann beendet die Credit Suisse nach weniger als einem Jahr das Experiment mit einem Verwaltungsratschef ohne intime Kenntnis des Finanzplatzes Zürich.

Lehmann hat jahrelang beim Konkurrenten UBS Karriere gemacht. Dort war er zuletzt im Vorstand für das Kerngeschäft in der Schweiz verantwortlich. Er gilt zudem als Experte für Risikomanagement, war bis 2015 oberster Risikochef bei der Zurich Versicherung. Er wechselte erst im vergangenen Jahr in das Aufsichtsgremium der Credit Suisse und verantwortete dort die Kontrolle des Risikomanagements. Nun liegt es an ihm, Ruhe in eine Bank zu bringen, die sich seit Jahren in einem permanenten Krisenmodus befindet.

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Auslöser der Affäre, die Horta-Osório nun den Job kostete, war ein Verstoß gegen die Quarantänevorschriften in der Schweiz. Der portugiesische Manager war Ende November von London nach Zürich gereist und wenige Tage später weiter auf die iberische Halbinsel geflogen.

Zu diesem Zeitpunkt hatte die Schweiz wegen der Verbreitung der Omikron-Variante das Land Großbritannien auf der Coronawarnliste. Horta-Osório hätte sich laut Schweizer Recht in zehntägige Quarantäne begeben müssen, wie der Schweizer „Blick“ enthüllt hatte.

Fehlender Rückhalt in der Bank

Bei seiner öffentlichen Entschuldigung hatte sich Horta-Osório zudem in Unwahrheiten verstrickt. Nach einer Untersuchung des Verwaltungsrats war Medienberichten zufolge ein weiterer Verstoß in Großbritannien herausgekommen. Statt sich nach der Einreise in London in Quarantäne zu begeben, besuchte der Topmanager das Finale des Tennisklassikers Wimbledon.

Sein Rücktritt kommt dennoch überraschend: Noch Ende Dezember hatte der Großaktionär Harris Associates seine Unterstützung für Horta-Osório signalisiert. Der frühere Lloyds-Konzernchef hatte sich als Reaktion auf das Doppeldebakel der Credit Suisse rund um den Hedgefonds Archegos und die Greensill-Fonds auf die Fahne geschrieben, das Risikomanagement und die Kultur der Bank zu reformieren. Doch offenbar sah er sich aufgrund der eigenen Verfehlungen dazu nicht mehr in der Lage.

Darauf deuten auch die Worte hin, mit denen sich Severin Schwan, CEO von Roche und stellvertretender Verwaltungsratschef bei der Credit Suisse, zitieren lässt: „Wir respektieren António Horta-Osórios Entscheidung und sind ihm für seine Führungsrolle bei der Festlegung der neuen Strategie, welche wir über die nächsten Monate und Jahre weiter umsetzen werden, zu Dank verpflichtet.“

Reihe von Verstößen gegen die Grundsätze guter Unternehmensführung

Die Personalie ist auch für Schwan eine Niederlage: Der mächtige Pharmamanager gehört dem Verwaltungsrat der Bank seit 2014 an. Seit 2017 ist er oberster externer Aufseher, der den Verwaltungsratschef kontrollieren muss. In seiner Amtszeit hat sich die Credit Suisse eine Reihe von Verstößen gegen die Grundsätze guter Unternehmensführung geleistet, darunter etwa die Bespitzelung eines früheren Topmanagers. Doch erst die Coronaverstöße des von ihm verpflichteten Horta-Osório rücken auch an Schwan heran.

Trotz seines überstürzten Abgangs sieht Horta-Osório die Bank gut für die Zukunft gerüstet: „Die strategische Neupositionierung der Credit Suisse wird einen klaren Fokus zur Stärkung des Kerns, Vereinfachung des Geschäftsmodells sowie für Wachstumsinvestitionen schaffen.“ Der Portugiese hatte im November 2021 seine neue Strategie für die Bank vorgestellt. Sie sieht den Rückbau des Investmentbankings sowie einen stärkeren Fokus auf die Vermögensverwaltung vor – ähnlich wie beim Hauptkonkurrenten UBS.

An dem Plan seines Vorgängers will auch Lehmann festhalten: „Mit unserer neuen Strategie haben wir die richtigen Weichen gestellt und werden über die gesamte Bank weiter eine stärkere Risikokultur verankern“, sagt er. Nun wolle er dafür sorgen, dass diese schnell und diszipliniert umgesetzt werde. Besonderes Augenmerk dürfte er dabei auf die Disziplin seiner Topmanager legen.

Mehr: Quarantäneverstöße und Selbstanzeige: Wie dem Chefkontrolleur der Credit Suisse die Kontrolle entglitt

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
Interest rate on interbank deposits - LIBOR thumbnail

Interest rate on interbank deposits – LIBOR

Drogi Użytkowniku! W związku z odwiedzaniem naszych serwisów internetowych możemy przetwarzać Twój adres IP, pliki cookies i podobne dane nt. aktywności lub urządzeń użytkownika. Jeżeli dane te pozwalają zidentyfikować Twoją tożsamość, wówczas będą traktowane dodatkowo jako dane osobowe zgodnie z Rozporządzeniem Parlamentu Europejskiego i Rady 2016/679 (RODO). Administratora tych danych, cele i podstawy przetwarzania oraz…
Read More
How the severance pay works: calculation, taxation and settlement thumbnail

How the severance pay works: calculation, taxation and settlement

Dal 1982 in Italia è disciplinato il trattamento di fine rapporto, ovvero il TFR, un emolumento al quale hanno diritto i lavoratori subordinati del settore pubblico e privato. Per compiere le scelte giuste è importante sapere come si calcola il TFR, quando è possibile ottenere l’anticipo e se conviene lasciarlo in azienda o investirlo in…
Read More
EVN share increases: EVN ends coal-fired power generation thumbnail

EVN share increases: EVN ends coal-fired power generation

Der börsennotierte niederösterreichische Energieversorger EVN beendet die Kohleverstromung komplett. Nach der im Sommer 2019 erfolgten vorzeitigen Stilllegung des Kraftwerks Dürnrohr in NÖ wird mit dem heutigen Donnerstag der Ausstieg der EVN aus dem deutschen Kohlekraftwerk Walsum 10 wirksam, teilte die EVN am Abend mit. Mit dem Closing der Verträge zum Walsum-Ausstieg gibt die EVN ihre…
Read More
Barbie-Hersteller Mattel erwartet weiter gute Geschäfte thumbnail

Barbie-Hersteller Mattel erwartet weiter gute Geschäfte

Nach dem Spielzeug-Boom in der Pandemie rechnet der US-Branchenriese Mattel weiter mit starker Nachfrage. Der Barbie- und Hot-Wheels-Hersteller geht in diesem Jahr von einem Umsatzwachstum von acht bis zehn Prozent aus, wie er am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Auch im Schlussquartal 2021 übertraf der Hasbro-Rivale die Erwartungen deutlich. Dank eines starken Weihnachtsgeschäfts legten die Erlöse…
Read More
Up 68% hospitalized in ZMVM thumbnail

Up 68% hospitalized in ZMVM

En cinco días del 2022 En los primeros días del 2022 se ha registrado, a la par de la aceleración de contagios, un aumento en el número de personas hospitalizadas en la Zona Metropolitana del Valle de México (ZMVM) a causa del Covid-19, según muestran datos del gobierno capitalino. Redacción El Economista 09 de enero…
Read More
Index Of News
Total
0
Share