Let’s Encrypt zieht bestimmte Zertifikate nach Prüfungsfehler vorzeitig zurück

Aufgrund eines fehlerbehafteten Prüfmechanismus gelten alle Zertifikate, die vom Let’s Encrypt-Projekt mit diesem speziellen erstellt wurden, als fehlerhaft ausgegeben. Daher zieht Let’s Encrypt ab Freitag dieser Woche, also dem 28. Januar 2022, diese Zertifikate zurück.

Das Let’s Encrypt-Projekt stellt kostenlose TLS-Zertifikate etwa für Webserver zur Verfügung, die damit die Kommunikationen zwischen Client und Server verschlüsseln. Dazu automatisiert das Projekt alles, bis hin zur Prüfung, ob eine Domain der anfragenden Person oder Organisation gehört.

Das Projekt erläutert, dass die Fehler einen – standardmäßig nicht voreingestellten – von mehreren verfügbaren Prüfmechanismen betrafen: die sogenannte TLS-ALPN-01-Challenge, mit der Nutzer den Besitz einer Domain beweisen können. In der Nacht zum Mittwoch habe man die Fehler behoben. Die Zertifikate der bis dahin damit verifizierten Domains gelten aber als fehlerhaft ausgestellt und werden gemäß der Richtlinien von Let’s Encrypt innerhalb von fünf Tagen zurückgezogen.

Der Automatic Certificate Management Environment-Standard (ACME) aus dem RFC 8737 beschreibt die sichere automatische Zertifikatsverwaltung und -Prüfung. Laut Beschreibung von Let’s Encrypt forciert deren ACME-Client nun die Nutzung von TLS 1.2 oder neuer. Außerdem nutzt der Client nicht mehr die veraltete OID aus früheren Entwürfen des RFC 8737 zur Identifizierung der acmeIdentifier-Erweiterung, sondern eine neuere. Diese OIDs (Object Identifier) sind ebenfalls global standardisiert und katalogisieren bestimmte Informationen wie Namen oder Ansprechpartner anhand einer Nummer.

Let’s Encrypt erklärt, dass der Challenge-Typ TLS-ALPN-01 für die meisten Nutzer nicht sinnvoll sei und etwa im Zusammenspiel mit TLS-terminierenden Reverse-Proxies die beste Variante sei. Dementsprechend sind vergleichsweise wenige Nutzer mit dem Problem konfrontiert. Angesichts von rund 220 Millionen aktiven Zertifikaten, die die Let’s Encrypt-Statistik ausweist, sind das dennoch sicherlich eine Menge.

Betroffene Nutzer erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sofern sie eine gültige Adresse in ihrem ACME-Konto angegeben haben. Let’s Encrypt schätzt in der Ankündigung, dass weniger als ein Prozent der aktiven Zertifikate zurückgezogen werden muss. Administratoren, die auf Let’s Encrypt-Zertifikate mit TLS-ALPN-01-Challenge setzen, sollten zeitnah manuell ihre Zertifikate erneuern, sodass die damit ausgestatteten Server weiter sicher zugreifbar bleiben.

(dmk)

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
This AI Software Nearly Predicted Omicron’s Tricky Structure thumbnail

This AI Software Nearly Predicted Omicron’s Tricky Structure

The way predictions raced ahead of experiments on Omicron’s spike protein reflects a recent sea change in molecular biology brought about by AI. The first software capable of accurately predicting protein structures became widely available only months before Omicron appeared, thanks to competing research teams at Alphabet’s UK-based AI lab DeepMind and at the University…
Read More
Does This Type of Cable Exist? I Sure Hope Not thumbnail

Does This Type of Cable Exist? I Sure Hope Not

To kick off 2024, the internet has provided us with a cursed trend that feels tailor-made for me: ‘Does this type of cable exist?’ Earlier today, we ran a story from our U.S. colleagues about a USB-A to an SAE CCS1 charging plug, with the story going through just how long it would take an
Read More
Fairphone 4 launched with a five-year warranty thumbnail

Fairphone 4 launched with a five-year warranty

Fairphone has definitely come a long way since it launched its first phone way back in 2013. It started from an extremely niche smartphone that only a few could appreciate to something that could actually appeal to conscientious smartphone users. Now in its fifth, yes fifth, generation, the Fairphone 4 is getting a major upgrade…
Read More
I saw wireless earbuds that are also air purifiers, and they claim to be a maskless mask thumbnail

I saw wireless earbuds that are also air purifiers, and they claim to be a maskless mask

(Image credit: Future) Like many world-changing events, new applications of existing technology can lead to some interesting concepts. For example, the Covid-19 pandemic led to the creation of masks featuring audio components. The controversial Razer Zephyr had external speakers, will.i.am’s Xupermask Honeywell collaboration had earbuds, and there was Dyson's air purifier mask headphones combo, of
Read More
Index Of News