Olympia in China: Schöne Bilder, schlechte Schlagzeilen



Analyse

Stand: 20.02.2022 20:52 Uhr

Viele schöne Hochglanzbilder und sportliche Erfolge – nach innen waren die Olympischen Winterspiele für China ein Erfolg. Die Kluft zu demokratischen Staaten hingegen ist gewachsen.

Von Steffen Wurzel, ARD-Studio Shanghai, zurzeit in Freiburg

Für die chinesische Staats- und Parteiführung waren die Olympischen Winterspiele ein voller Erfolg. Ein respektabler dritter Rang im Goldmedaillenspiegel, ein weitgehend geräuschloses Corona-Management und viele schöne Hochglanzbilder.

Hunderte Millionen Chinesinnen und Chinesen schauten sich in den vergangenen gut 14 Tagen die Wettkämpfe live online und im Fernsehen an. Eine Olympia-Wintermärchen-Stimmung kam in China zwar nicht auf, aber die Menschen in der Volksrepublik sind überwiegend stolz und zufrieden.

“Olympia ist nicht nur einfach eine Sportveranstaltung”, sagte etwa ein 65-jähriger Rentner in Peking vor einigen Tagen. “China kann durch die Olympischen Spiele der ganzen Welt zeigen, wie stark das Land ist und wie sich der Sport hier entwickelt.”

Die Früchte der Propaganda

Der eigenen Bevölkerung hat die Staats- und Parteiführung in den vergangenen gut zwei Wochen das Bild vermittelt, die ganze Welt bewundere die Volksrepublik für die erfolgreiche Olympia-Austragung.

“Die Olympischen Winterspiele haben der Welt ein neues Fenster nach China geöffnet, um China besser zu verstehen”, betonte Fernseh-Kommentator Liu Yang im staatlichen Sender CCTV. “Die Olympischen Winterspiele haben ganz real und konkret ein anderes Bild von China vermittelt als das, was einige westliche Medien üblicherweise darstellen.”

In dieser Aussage des staatlichen Fernsehkommentators stecken gleich zwei der beliebtesten Propaganda-Narrative der kommunistischen Staatsführung: Kritikerinnen und Kritiker der chinesischen Regierung verstünden China einfach nicht und die Medien demokratisch regierter Staaten berichteten immer nur schlecht über die Volksrepublik.

Sportliche Höchstleistungen produzieren Hochglanzbilder – die Belarusin Anastasiya Andryianava beim Training

Bild: REUTERS

Viele Berichte über Chinas Verstöße

Die Olympischen Winterspiele verkauft die Staatsführung als internationalen Image-Erfolg. Nach Ansicht des australischen Politikanalysten und Herausgebers des China-Newsletters Neican, Adam Ni, stimmt das nur teilweise.

Einerseits hat es Chinas Führung geschafft, der Welt zu zeigen, dass sie in der Lage ist, solch eine riesige Veranstaltung durchzuführen. Und zwar in einer Zeit, in der viele Staaten noch mit der Covid-19-Pandemie kämpfen. Andererseits hat China einiges an so genannter Soft Power eingebüßt. Das hat mit den vielen Kontroversen zu tun, über die während der Olympischen Spiele diskutiert wurde.

Dass Chinas “Soft Power”, das Image des Landes, während der Winterspiele zusätzlich gelitten hat, liegt unter anderem daran, dass über das Land seit Wochen so intensiv und kritisch berichtet wurde, wie seit langem nicht mehr. Dazu gehört auch, dass in demokratisch regierten Ländern viel über Chinas staatliche Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang und über das Ausschalten der Zivilgesellschaft in Hongkong gesprochen wurde. Außerdem wurde berichtet, dass Staatschef Xi Jinping bei der Olympia-Eröffnungsfeier fast ausschließlich von anderen Diktatoren und Despoten umringt war.

“Sport ist immer politisch”

Auch das aggressive Auftreten der chinesischen Staatsführung gegenüber seinen direkten Nachbarn wurde während Olympia wieder deutlich.

Taiwan gehöre als untrennbarer Teil zu China, sagte die Sprecherin des Olympia-Organisationsteams, Yan Jiarong, bei einer Pressekonferenz. Damit wurde deutlich, dass sich die komplett staatlichen chinesischen Olympia-Organisatoren um Regel 50, Absatz 2 der IOC-Charta nicht kümmern: Diese verpflichtet die Organisatoren der Spiele zu politischer Neutralität.

China-Analyst Ni sagt dazu: “Sport sollte nicht politisch sein, hört man immer wieder. Aber das ist Wunschdenken. Sport ist immer politisch. Chinas Führung wirft anderen Staaten vor, den Sport zu politisieren. Gleichzeitig aber politisiert sie den Sport für ihre eigenen Zwecke.”

Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, lobte die Olympischen Winterspiele in den höchsten Tönen. Aus Sicht der Menschenrechts-Lobbyorganisation Human Rights Watch bleiben die Pekinger Winterspiele als “Traum für Chinas Staatschef Xi Jinping” in Erinnerung – und als “Albtraum für die Menschenrechte”.

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
Top 10 African countries with the highest corporate tax rates thumbnail

Top 10 African countries with the highest corporate tax rates

August 12, 2023 6:34 PM In this article, we are going to list the top 10 major economies in Africa by gross domestic product (GDP) with the highest corporate tax rates. Corporate tax rates vary across the globe and reflect the unique economic needs of every country. Countries rich in natural resources, for example, often
Read More
Woodstock Festival organizer Michael Lang passes away thumbnail

Woodstock Festival organizer Michael Lang passes away

Ya descansa en paz y en música. Ayer sábado 8 de enero, falleció Michael Lang uno de los cocreadores del festival de rock más importante de todos los tiempos, Woodstock. Según informó un portavoz de su familia, murió en el Memorial Sloan Kettering de Nueva York, de linfoma no hodgkiniano, un cáncer que ataca el…
Read More
The 5pm news thumbnail

The 5pm news

Neste jornal, as declarações da Diretora-Geral da Saúde, Graça Freitas, que adianta ainda que a toma da dose de reforço da vacina contra a Covid-19 arranca na próxima semana.
Read More
More and more Britons have to choose between heating and eating thumbnail

More and more Britons have to choose between heating and eating

Publiziert24. Januar 2022, 22:31Die steigende Inflation bringt immer mehr Britinnen und Briten an ihre finanziellen Grenzen. Bei sinkenden Löhnen haben die Preise einzelner Lebensmittel innert einem Jahr um mehrere Hundert Prozent zugelegt.1 / 6Immer mehr Briten sind auf Tafeln angewiesen, um sich mit Lebensmitteln zu versorgen.AFP/Ben StansallGrund dafür ist die steigende Inflation. Gleichzeitig verdienen Arbeitnehmerinnen…
Read More
Disinformation researchers lament 'chilling' US legal campaign thumbnail

Disinformation researchers lament ‘chilling’ US legal campaign

Disinformation researchers are facing subpoenas from the US House Judiciary Committee, demanding records including emails with government officials and social media platforms dating back years. Photo: Mandel NGAN / AFPSource: AFPThe study of disinformation has emerged as a political lightning rod in the United States, with conservative advocates launching a sweeping legal offensive that researchers
Read More
Vůdce, lágry, propaganda. Olympiáda v Pekingu připomíná Hitlerovy hry thumbnail

Vůdce, lágry, propaganda. Olympiáda v Pekingu připomíná Hitlerovy hry

Psal se rok 1935 a Mezinárodní olympijský výbor řešil nepříjemný problém. Za rok se měla v bavorském Garmisch-Partenkirchenu konat zimní olympiáda, a především ze Spojených států se ozývaly hlasy po bojkotu her v zemi ovládané nacistickým režimem.Vždyť jen o sto kilometrů dál už dva roky fungoval koncentrační tábor Dachau a právě se otevíral další v…
Read More
Index Of News
Total
0
Share