Verkehrte (Finanz)welt: Die Anlagestrategie aus Aktien, Anleihen und Cash funktioniert nicht mehr

Verkehrte (Finanz)welt

Quelle: imago images

Die Anlagestrategie aus Aktien, Anleihen und Cash funktioniert nicht mehr

Bild: 
imago images

US-Techtitel sind in vielen „passiven“ Anlagen hoch gewichtet, die mangelnde Streuung bereitete schon zu Jahresauftakt Probleme. Die „alte Welt“ aus Indexfonds, Anleihen und Cash hat ausgedient. Was Anleger tun können.

Die Anlegerwelt von gestern sah so aus: Man folgte dem Rat von John Bogle, Gründer von Vanguard, und legte in Aktienindexfonds (ETFs) an, statt nach Gewinnern wie nach der Nadel im Heuhaufen zu suchen. Zur besseren Balance des Portfolios kaufte man sichere Rentenpapiere hinzu (etwa deutsche Staatsanleihen) und hielt zudem einige Geldersparnisse in der Kasse. Die Anleihen sollten helfen, den Wert des Portfolios zu stabilisieren, da sie üblicherweise im Preis stiegen, wenn die Aktien fielen. Und Kasse wurde gehalten, um für Zukaufgelegenheiten gerüstet zu sein. Diese Welt wurde von der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken jedoch zerstört.

Zentralbanken und das Inflationsgespenst

Über zwei Jahrzehnte haben die Zentralbanken daran gearbeitet, den Zins auf null und darunter zu drücken, um die Inflation wieder zu beleben. Die meiste Zeit war ihre Mühe vergeblich, bis in der Pandemie die Teuerungsrate weit höher stieg als beabsichtigt. Nun werden sie den Inflationsgeist, den sie riefen, nicht wieder los. Denn wenn sie es mit der Bekämpfung der Inflation ebenso ernst meinten, wie vorher mit der Bekämpfung der Deflation, dann müssten sie jetzt schnell ihre Leitzinsen über die Inflationsrate anheben. Doch Anleger und Schuldner haben sich auf die Welt ohne Zinsen längst so gut eingestellt, dass neue Finanzkrisen drohen würden, wenn der Zins wieder in alter Form auferstehen würde. Die Aktienmärkte würden einbrechen und manch hoch verschuldeter Staat müsste Konkurs anmelden. Inflation würde rasch in Deflation umkippen, die nach der herrschenden Wirtschaftslehre mit einer neuen Geldschwemme bekämpft werden müsste.

Lesen Sie auch: Inflation und Ukraine-Krise: Der Abwärtstrend nimmt Fahrt auf

Dafür, dass sich die europäische Zentralbank mit der Geldentwertung allenfalls Scheingefechte liefert, statt sie zu bekämpfen, muss der Sparer die Zeche zahlen. Hält er Geldersparnisse in der Kasse, dann kostet ihn das bei vielen Instituten – selbst bei niedrigen Vermögen – Strafzinsen. Hinzu kommt, dass die Kaufkraft durch die Inflation wegschmilzt. Am Ende haben Sparerinnen und Sparer einen nominal geringeren Betrag in der Kasse, mit dem man nur noch einen Bruchteil dessen kaufen kann, was man früher dafür bekommen hätte.

Mit Anleihen fährt man kaum besser. Papiere mit geringem Ausfallrisiko bringen im besten Fall einen kleinen Ertrag unterhalb der Inflationsrate. Damit mindern sie die Kaufkraft des in ihnen angelegten Geldes. Zu den realen kommen nominale Wertverluste, auch wenn die Zinsen der Inflation nur zögerlich folgen und weit weniger steigen sollten als diese.

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Mehr Techwerte als man denkt

Auf die jüngsten Aussagen von US-Notenbank-Chef Jerome Powell, dass es mehr „Spielraum“ gäbe, „um Zinssätze anzuheben“, haben insbesondere Growth-Werte, darunter US-Techtitel, sehr empfindlich reagiert. Nur wenige Tage später haben schwache Quartalszahlen von Big Techs, vornehmlich der Facebook-Mutter Meta, zeitweilig den gesamten Markt mit sich nach unten gezogen. Man könnte nun meinen, dass breite Aktienindex-ETFs, etwa auf den MSCI World, nur marginal davon betroffen worden wären. Schließlich deckt dieser Index 1.600 Unternehmen aus 23 Ländern ab. Doch von den zehn Unternehmen, die knapp 20 Prozent des Indexwerts ausmachen, gehören acht zum Technologiebereich. Und knapp 70 Prozent des Werts der 1.600 Unternehmen liegt in den USA.

Lesen Sie hier, welche Tech-Aktien zuletzt gegen den Trend gestiegen sind und welche der Zinsangst trotzen

Nicht viel besser diversifiziert ist der FTSE All-World. Dort kommen neun der zehn größten Titel aus dem Technologiebereich und machen rund 17 Prozent des Index aus. Rund 59 Prozent des Indexwertes liegt in den USA. Wer heute also einen globalen Aktien-ETF kauft, bekommt – überspitzt ausgedrückt – ein von den Zentralbanken auf Technologieunternehmen und USA getrimmtes Portfolio. Denn der von den Zentralbanken erzwungene Zinsverfall hat vornehmlich die Bewertungen von Aktien derjenigen Unternehmen erhöht, für die der Markt Gewinne in der ferneren Zukunft vermutet. Das sind vor allem Technologieunternehmen, die stark in den USA vertreten sind. Und mit der höheren Kapitalisierung dieser Unternehmen stieg ihr Gewicht in den Indizes.

Ausblick: Wird aktives Management wieder wichtiger?

„Handle niemals gegen die Zentralbank“, lautet eine alte Marktweisheit. Damit sind Anleger im vergangenen Jahr nicht schlecht gefahren. Der MSCI World-Index stieg um stolze 30 Prozent. Eine Geldschwemme im Umfang der vergangenen Jahre ist allerdings dieses Jahr nicht mehr zu erwarten. Schließlich haben Zentralbanken ihr Inflationsziel ja „übererfüllt“ und die Zinsen dürften leicht steigen. Wer also dem in globalen ETFs abgebildeten „Zentralbankportfolio“ nicht mehr traut, sollte diesem andere Titel beimischen. Da Kasse und Anleihen als einträgliche Anlagen ausfallen (und Gold allenfalls als Alternativgeld ohne Ertrag dienen kann), kommen nur weniger zinssensitive Aktien in Frage. Diese sollten von gut geführten Unternehmen mit stabilem Geschäftsmodell und ansehnlicher laufender Dividende stammen.

Anleger müssen im neuen Jahr mit steigenden Zinsen rechnen. Schrecken sollte sie das nicht. Ein simples Mischdepot verspricht bei geringem Aufwand hohe Stabilität und beachtliche Renditen.

Eine Prise „aktives“ Portfoliomanagement ist also wieder gefragt, nachdem die Zentralbanken es übernommen haben, als „passiv“ deklarierte Anlagen zu managen. Oder, um es mit John Bogle zu sagen: „Der Heuhaufen muss wieder größer werden, um sicher zu sein, dass die Nadel darin streckt“.

Mehr zum Thema: Der Kurs der Facebook-Mutter Meta stürzt ab, selbst große Techkonzerne sind angezählt. Anleger zögern, ob sie aussteigen oder durchhalten sollen. Ein Rückblick zeigt, wann und bei welcher Tech-Aktie sich Geduld auszahlt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?


Serviceangebote unserer Partner

Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
Triplo: AI assistant for productivity thumbnail

Triplo: AI assistant for productivity

Triplo is an AI assistant tool designed to enhance productivity and streamline workflows for business professionals. Unlike traditional AI assistants, Triplo empowers users to take control of artificial intelligence and leverage it to handle the heavy lifting while enhancing productivity. With Triplo, users can run open prompts, choose from over 300 pre-defined prompts, access content
Read More
eToro Gets $250M Funding from Failed SPAC Deal, Valuation Hits $3.5B thumbnail

eToro Gets $250M Funding from Failed SPAC Deal, Valuation Hits $3.5B

eToro has secured $250 million in new funding months after its failed attempt to go public through a merger with the special purpose acquisition company (SPAC), FinTech Acquisition Corps. V. The funding brings eToro’s valuation to $3.5 billion, the Israeli social trading network disclosed on Tuesday in its latest financial results.According to eToro, the funding
Read More
South Korean President Yoon remains in detention for time being thumbnail

South Korean President Yoon remains in detention for time being

Home News World Updated - January 17, 2025 at 09:19 AM. Extending the detention period would give investigators more time to try to question Yoon and demonstrate that they have the legitimacy to execute their probe into Yoon on charges of insurrectionSouth Korean President Yoon Suk Yeol will remain in detention for the time being
Read More
Shiba Inu could be poised for a rally, analyst finds thumbnail

Shiba Inu could be poised for a rally, analyst finds

SHIB’s key indicator has hinted at the possibility of a bull cycle. The meme coin’s value has increased by 19% in the last week.  As the general crypto market witnesses a bull run, one of Shiba Inu’s [SHIB] key technical indicators has “flashed” a buy signal, crypto analyst Ali Charts noted in a recent post
Read More
Sejm: KO and Lewica want to expand the group of people entitled to mining shields thumbnail

Sejm: KO and Lewica want to expand the group of people entitled to mining shields

Posłowie Koalicji Obywatelskiej i Lewicy chcą rozszerzenia grona uprawnionych do górniczych osłon socjalnych o grupę około tysiąca osób zatrudnionych w Spółce Restrukturyzacji Kopalń (SRK), którzy – jak się obawiają - mogą stracić pracę. MAP zapewnia, że załoga SRK ma zagwarantowane zatrudnienie. W środę wieczorem Sejm rozpatrzył projekt nowelizacji tzw. ustawy górniczej, kierując go ponownie do…
Read More
BAM signs £35m deal for Sunderland secondary school thumbnail

BAM signs £35m deal for Sunderland secondary school

The project at Allendale Road in the St Chads area of the city includes the partial demolition of existing school buildings, excluding sports facilities, and the development of a replacement school building, indoor swimming pool block, car parking and hard and soft landscaping. Early works are getting underway shortly. BAM will build a new three-storey
Read More
Index Of News