Was mir am Zero-Waste-Lieferdienst Alpakas gefallen hat – und was nicht

Essen im Pfandglas für weniger Verpackungsmüll. Klingt vielversprechend. Allerdings funktioniert das Rückgabesystem von Alpakas noch nicht ganz reibungslos.

Wenig Plastik und in Pfandbehältern: Alpakas verspricht Nachhaltigkeit. Doch noch geht das Konzept nicht ganz auf, meint unser Autor Marco Weimer. Er hat den Service getestet
Wenig Plastik und in Pfandbehältern: Alpakas verspricht Nachhaltigkeit. Doch noch geht das Konzept nicht ganz auf, meint unser Autor Marco Weimer. Er hat den Service getestet

Gründerszene

Es war das erste Mal, dass ich mir meine Einkäufe nach Hause liefern lassen musste – Quarantäne. Gorillas oder Flink kamen für mich nicht in Frage. Aus ökologischer Sicht sind die Konzepte mir nicht nachhaltig genug: Sie verursachen mehr Verpackungsmüll und mehr Wege. Anstatt mir also von Rewe meine Einkäufe mit dem Dieseltransporter nach Hause bringen zu lassen, habe ich den neuen Zero-Waste-Lieferdienst Alpakas ausprobiert. Erst kürzlich sicherte sich die Firma eine Millionen-Finanzierung von dem Venture-Fonds Vorwerk.

Das Berliner Startup setzt auf ein Pfandsystem mit unverpackten Produkten, verspricht möglichst regionale Lebensmittel und CO2-reduzierte Wegstrecken. Leider haperte es in meinem Fall noch an einigen Stellen mit der Umsetzung. Allerdings muss erwähnt werden, dass der Lieferdienst gerade mal seit drei Monaten aktiv ist. Derzeit ist der Service nur in Berlin verfügbar. Im Laufe des Jahres 2022 sollen jedoch weitere deutsche Städte hinzukommen.

Lest auch

Alpakas liefert in überdachten E-Lastenrädern der Marken Ono und Citkar. Und zwar nicht nur eine einzelne Lieferung, sondern gleich mehrere Bestellungen, die auf einer optimierten Wegstrecke verteilt werden. Anders als bei den herkömmlichen Schnelllieferdiensten muss man dafür jedoch etwas mehr Geduld mitbringen. Derzeit etwa vier Stunden, bis der erste freie Slot am selben Tag gebucht werden kann. In Zukunft sollen die Zeitfenster jedoch schon früher zur Verfügung stehen, verspricht Alpakas-Mitgründer Simon Chorzelski nach dem Testdurchlauf. Ein Schnelllieferdienst, der in zehn Minuten vorbeikommt, will Alpakas allerdings nicht werden.

So lief die erste Bestellung ab

Noch hat das Startup keine Mobile-App. Das heißt: Alles muss über die Webseite bestellt werden. Das geht auch ohne Profil, in meinem Fall problemlos. Ich habe Mittags bestellt und mir ein Zweistunden-Zeitfenster am Abend reserviert. Unter einem Bestellwert von 25 Euro fallen 3,90 Euro Versandkosten an.

Etwa anderthalb Stunden bevor die Lieferung tatsächlich eintrifft, erhalte ich eine Benachrichtigung per SMS mit einem genaueren Zeitfenster von einer halben Stunde. Wie verabredet klingelt es innerhalb dieser halben Stunde an der Tür. Von dem Fahrer bekomme ich eine große Jutetasche ausgehändigt. Auch darauf ist 2,50 Euro Pfand. Wie versprochen ist vieles in großen Schraubpfandgläsern verpackt.

Qualität, Preise und Auswahl der Waren

Die Qualität der Lebensmittel ist sehr gut. Viele der Sachen sind von regionalen Herstellern frisch zubereitet, beispielsweise Aufstriche. Auch Chips und Süßwaren sind dabei. Obst und Gemüse kommt im Pfand-Baumwollnetz. Vieles davon ist Bio-zertifiziert. Auch bekannte Startups wie die Leipziger Food-Unternehmen Nu Company vertreiben ihre Riegel und Superfood-Produkte über Alpakas. Ebenfalls im Sortiment: Drogerie und Haushaltswaren. Darunter auch die plastikfreien Putzmittel von dem Münchner Startup Everdrop.

Preislich sind die Produkte nicht teurer als in Biomärkten. Bei den Zahnputzpillen des Startups Dentatabs fällt mir sogar auf, dass sie 45 Cent günstiger sind als bei der Drogeriekette dm. Kurzum – ich bin begeistert nach der ersten Lieferung. Doch dann steht die Rückgabe des Pfands an.

Die zweite Lieferung läuft weniger geschmeidig

Einige Tage später bekomme ich wie vereinbart meine zweite Bestellung bis vor die Wohnungstür geliefert. Als ich dem Fahrer meine Pfandsachen aushändige, gibt es einige Unklarheiten. Denn ich will wissen, wie und was ich an Geld zurückbekomme. Eine Quittung oder einen digitalen Vermerk kann er mir nicht geben. Der verständnisvolle Fahrer ist überfragt. Auch als er für mich in der Zentrale anruft, kann man mir meine Frage nicht auf Anhieb beantworten.

Letztlich vertraue ich ihm meine Pfandsachen ohne Beleg an. Da die Fahrer noch nicht über die entsprechende Hardware mit Scanner verfügen, muss das Pfand am Ende ihrer Tour händisch im Lager vermerkt werden. Doch auch das soll sich bald ändern, sagt mir später Alpakas-Mitgründer Simon Chorzelski. Die Standardsysteme seien nicht auf eine Kreislauflogik ausgelegt, deshalb müsse alles selbst entwickelt werden, erklärt er. „Das Pfandsystem wird mit und nach Launch der App deutlich einfacher für die Kundinnen und Kunden“, so der Gründer. Die App soll noch dieses Quartal in die App-Stores kommen.

Das Pfandsystem hinter Alpakas

Die Reinigung der Alpakas-Mehrweggläser übernimmt das Startup selbst. „Wasserschonend mit einer Industrie-Spüle“, versprechen die Macher. Die Mehrweggläser der regionalen Partner werden extern gereinigt.

Lest auch

Alpakas Lieferdienst Gründer

Am gleichen Abend der zweiten Lieferung erreicht mich einige Stunden später eine E-Mail mit dem Vermerk, dass mir 5,30 Euro Pfand rückerstattet werden. Innerhalb von 24 Stunden soll der Betrag in der Regel gutgeschrieben werden, erklärt mirChorzelski später. Zwei Tage nach meiner Bestellung ist das Geld fürs Pfand noch immer nicht auf meine Kreditkarte zurückgebucht worden. Als ich Gründer Chorzelski darauf anspreche, gibt er zu, dass noch nicht alle Prozesse so laufen, wie gewünscht. Auch das soll in naher Zukunft das Problem behoben werden, wieder im Zuge mit der angekündigten App.

Fazit: Guter Ansatz, ein paar Komplikationen

Am Pfandsystem, einem der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale von Alpakas, hapert es also noch an einigen Stellen. Insgesamt braucht es mehr Geduld bei der Bestellung und Pfandrückerstattung als bei anderen Lebensmitteldiensten. Dafür bietet das Startup eine bunte Auswahl an Lebensmitteln und Haushaltswaren, die man sonst in Wegwerfmüll verpackt geliefert bekommt. Preislich fair und qualitativ hochwertig. Ein kleines Manko: Der Lieferservice wirbt mit Regionalität und viele Produkte kommen tatsächlich aus dem Berliner Umland. Doch wenn man es sehr genau nimmt mit dem Thema nachhaltige Lieferketten, ist das nicht bei allen Alpakas-Produkten so: Die Kokosflocken stammen beispielsweise aus Sri Lanka und die Kidneybohnen aus China.

Immerhin, die Fahrer werden über Mindestlohn bezahlt, das bestätigt mir auch mein Lieferant. Außerdem fahren sie mit überdachten E-Lastenrädern. Im Vergleich zu den anderen Schnelllieferdiensten sind das die besseren Arbeitsbedingungen. Mich hat das Startup mit seiner Mission und seinen Waren trotz Pfand-Problemen überzeugt. Die Quarantäne ist vorbei und ich bleibe Kunde. Auch, weil Produkte im Sortiment sind, die ich sonst nicht im näheren Umfeld unverpackt kaufen kann.

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.) Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.


Note: This article have been indexed to our site. We do not claim legitimacy, ownership or copyright of any of the content above. To see the article at original source Click Here

Related Posts
Facebook Messenger and Instagram: Even closer! thumbnail

Facebook Messenger and Instagram: Even closer!

Το Facebook συνεχίζει την προσπάθεια να εμβαθύνει και άλλο τo integration μεταξύ του Facebook και του Instagram. Αυτή τη φορά, η εταιρεία ανακοίνωσε ορισμένα πολύ χρήσιμα features που έρχονται στο Facebook Messenger. Αναφερόμαστε, στη δυνατότητα για cross app επικοινωνία, επικοινωνώντας με επαφές τόσο από το Messenger όσο και από το Instagram σε ένα group. Το Facebook…
Read More
فيس بوك تعاني من تراجع عدد المستخدمين النشطين لأول منذ 18 عامًا thumbnail

فيس بوك تعاني من تراجع عدد المستخدمين النشطين لأول منذ 18 عامًا

كشفت شركة ميتا عن النتائج المالية التابعة لها للربع الأخير الذي كان مخيبًا لشبكة فيس بوك مصدر الدخل الأول لها مع تراجع عدد المستخدمين النشطين يوميًا لأول مرة في تاريخ الشركة الممتد لنحو 18 عامًا.كانت فيس بوك تشهد نموًا مستمرًا في عدد المستخدمين النشطين يوميًا منذ تأسيسها، ووصل عدد مستخدميها النشطين في الربع الماضي إلى…
Read More
Xiaomi confirms  MWC 2023 attendance, but no 13 Ultra launch thumbnail

Xiaomi confirms MWC 2023 attendance, but no 13 Ultra launch

Xiaomi is sending out invitations to reporters that want to tour its booth at MWC 2023. The company writes “we'll share our vision for 2023 and onward, and how we plan to innovate and better connect people”. While we’d love to hear Xiaomi’s strategy for this year, there isn’t even a hint of a Xiaomi
Read More
Index Of News
Total
0
Share